Mobiles Team Sehen

Schulische Unterstützung sehbehinderter Schülerinnen und Schüler, die an Wiener Pflichtschulen integrativ bzw. inklusiv betreut werden
 

Tätigkeitsbeschreibung

  • Beratung, Begleitung und Unterstützung der sehbehinderten Schüler:innen
  • Beratung und Unterstützung der Eltern in pädagogischen und den Bildungsweg der Schüler:innen betreffenden Fragen
  • Beratung der sehbehinderten Schüler:innen, der Eltern, der Lehrkräfte und der Schulleitung in Hinblick auf die für die individuelle Situation geeigneten Arbeits- und Hilfsmittel für den schulischen und den häuslichen Bereich
  • Beantragung der nötigen Hilfsmittel bei der Schulbehörde
  • Zusammenarbeit mit den Klassen- und Fachlehrer:innen der sehbehinderten Schüler:innen
  • (Beratung der Lehrkräfte hinsichtlich einer sehbehindertengerechten Unterrichtsgestaltung / Individuelle Unterstützung der Schüler:innen im Unterricht / Hilfestellung bei der Beschaffung, Herstellung und/oder Adaptierung von Lehr- und Lernmitteln)
  • Laufende Beobachtung des funktionalen Sehens
  • Förderung der sehbehinderten Schüler:innen im visuellen Bereich (visuelle Wahrnehmung / visuelle Differenzierung / Auge-Hand-Koordination / Raum-Lage-Orientierung…)
  • Individuelle Lernunterstützung
  • Förderung von Kompetenzen im Bereich der Kommunikations- und Informationstechnologien
  • Erstellung von Gutachten zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs aufgrund von  Sehbehinderung
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Augenärzt:Innen, Orthoptist:innen, Optometrist:innen, Frühförderstellen etc.
  • Training für Orientierung & Mobilität (O&M) und Lebenspraktische Fertigkeiten (LPF)
  • Selbsterfahrungsworkshops für Schüler:innen und Lehrer:innen zum Thema Sehbehinderung/Blindheit
Zielsetzung

Die besonderen Bedürfnisse sehbehinderter Schülerinnen und Schüler erfordern eine individuelle fachkompetente Unterstützung. Die mobile Betreuung durch Sehbehindertenpädagog:innen soll es den sehbehinderten Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dem Unterricht der Regelschule trotz visueller Einschränkungen folgen und damit gleichberechtigt am schulischen Leben teilhaben zu können.

 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Um den besonderen Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht werden zu können, arbeiten wir eng zusammen mit:

  • allen ambulanten und mobilen schulischen Unterstützungssystemen
  • Frühförder:innen des Vereins Contrast
  • Bundesbildungsinstitut Sehen sowie Kompetenzzentrum für Sehbehinderung
  • Augenärzt:innen
  • Orthoptist:innen
  • Optometrist:innen
  • Hilfsgemeinschaft für Sehbehinderte und Blinde
  • Blinden- und Sehbehindertenverband
  • Hilfsmittelfirmen